Das Gräberfeld von Mariupol und das Museum in Mariupol: das archäologische Erbe in der Hitze des Gefechtes

Loading...
Thumbnail Image
Date
2024
Authors
Videiko, Mykhailo
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Mariupol war – neben Cherson – eine der beiden ukrainischen Großstädte, die 2022 von den russischen Invasoren eingenommen wurden. Beide Städte verfügten über eine große Anzahl an Museen, deren Schicksal sich als tragisch erweisen sollte. In beiden Fällen war die Evakuierung der Museumsbestände unmöglich. Und in beiden Fällen erlitten die Museen erhebliche, manchmal irreversible Verluste. Um die Situation zu beurteilen, sollte man sich vergegenwärtigen, dass die Region, in der die Kampfhandlungen noch andauern, äußerst reich an archäologischen Fundorten ist. Die vom russischen Militär in der Ukraine im Jahr 2022 besetzte Fläche betrug mehr als 130.000 m2, was vergleichbar mit der Fläche von Belgien, den Niederlanden und der Schweiz zusammen ist. Dies mag eine gewisse Vorstellung von der Größe und dem Umfang des von den Invasoren erbeuteten Kulturerbes vermitteln.
Description
Keywords
Mariupol, Cherson, Evakuierung der Museumsbestände, archäologische Ausgrabungen, der Grabhügel, artikel
Citation
Videiko M. Das Gräberfeld von Mariupol und das Museum in Mariupol: das archäologische Erbe in der Hitze des Gefechtes / Mykhailo Videiko // Das Altertum. - 2024. - Band 69. - S. 149-160.