dc.contributor.author |
Romanova, Valentyna
|
|
dc.contributor.author |
Umland, Andreas
|
|
dc.date.accessioned |
2021-06-21T21:47:51Z |
|
dc.date.available |
2021-06-21T21:47:51Z |
|
dc.date.issued |
2019 |
|
dc.identifier.citation |
Romanova V. Dezentralisierungsreformen in der Ukraine 2014-2019: Erste Ergebnisse und künftige Herausforderungen / Valentyna Romanova, Andreas Umland ; Bertelsmann Stiftung. - Gütersloh : [Bertelsmann Stiftung], 2019. - 36 s. |
de_DE |
dc.identifier.uri |
https://doi.org/10.11586/2019075 |
|
dc.identifier.uri |
http://ekmair.ukma.edu.ua/handle/123456789/20124 |
|
dc.description.abstract |
Seit 2014 durchläuft die Ukraine einen tiefgreifenden Dezentralisierungsprozess, der die
Beziehungen zwischen Zentrum und Peripherie grundlegend umgestaltet. Eine
kombinierte Gebiets- und Verwaltungsreform delegiert politische Macht von der
nationalen auf die kommunale Ebene. Eine Reform der regionalen und subregionalen
Verwaltung auf der Oblast- und Rajonebene steht noch aus. |
de_DE |
dc.language.iso |
de |
uk_UA |
dc.publisher |
Bertelsmann Stiftung |
de_DE |
dc.subject |
Dezentralisierungsprozess |
de_DE |
dc.subject |
Reform |
de_DE |
dc.subject |
politischen |
de_DE |
dc.subject |
Artikel |
de_DE |
dc.title |
Dezentralisierungsreformen in der Ukraine 2014-2019: Erste Ergebnisse und künftige Herausforderungen |
de_DE |
dc.type |
Article |
uk_UA |
dc.status |
first published |
uk_UA |